Jahresrückblick 2024 der Europa-Union NRW

Liebe, sehr geehrte Mitglieder der Europa-Union NRW,

ein ereignisreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr, das nicht nur durch die Europawahlen im Juni geprägt war, sondern auch durch eine Vielzahl spannender Veranstaltungen und Initiativen in unserem Verband. Gemeinsam konnten wir unseren europäischen Gedanken mit Leben füllen und wichtige Impulse für ein starkes Europa bei Menschen in NRW und unseren Mitgliedern setzen.

 

(Peter W. Wahl mit Minister Nathanel Liminski (r.) und Dr. Günther Bergmann (l.) beim Jubiläum der Europaschecks am 14.11., Bildrechte: Robin Teller STK)

Höhepunkte der Arbeit im ersten Halbjahr: Europawahl-Kampagne 2024

Im Mittelpunkt des Jahres stand die EurHope-Kampagne, die wir mit großem Engagement umgesetzt haben. Unter dem Motto „Hoffnungsträgerinnen für Europa“ luden wir Bürgerinnen dazu ein, aktiv an einer positiven europäischen Zukunft mitzuwirken. Höhepunkte waren dabei unsere Straßenaktionen sowie fünf Veranstaltungen der „Wahlarena NRW“ (Haan, Monheim, Hilden, Bocholt und Bochum), in der wir siebzehn Bewerbungen zum EP einzeln prüften und mit ihnen über die EU-Politik und wichtige Fragen der Zivilgesellschaft diskutierten.

Besondere Veranstaltungen und Entwicklungen in unserem Verband

Erfreulich auch auf regionaler Ebene gab es zahlreiche Höhepunkte. So lud z.B. der Kreisverband Duisburg zu einer Diskussion zur Neubelebung des „Weimarer Dreiecks“ ein, bei der der Austausch zwischen Deutschland, Frankreich und Polen im Fokus stand. Genau diese Veranstaltung spiegelte die Bedeutung von Partnerschaften für die europäische Integration wider. Darüber hinaus nahmen viele von uns an diversen Online-Expertengesprächen (z.B. Draghi-Report, dem digitalem Euro, Wahlen in Frankreich und USA) teil. Aber auch Veranstaltungen in Präsenz waren wieder beliebt, wie z.B. der Besuch beim EZMW im GSI in Bonn zum Thema europäische Kooperation in der Wetter- und Klimaforschung, oder zur KI und ChatGPT im LernWerk Bocholt mit über 100 Besuchern.

Auf Landesebene standen die Landesausschüsse im März und November z.B. im Zeichen des föderalistischen Manifests und den Projekt-Wünschen der Kreisverbände, sowie Vorbereitung und Rückblick auf den Bundeskongress in Stuttgart. Dort war NRW mit drei eigenen Anträgen und der Unterstützung des Appells der JEF „offene Grenzen statt Schlagbäume“ wieder auffällig aktiv und sehr erfolgreich. Mit klaren Beschlüssen unterstrichen wir ebenso unsere Position gegen Populismus und für ein offenes Europa. In Dortmund zielte erneut ein Argumentationstraining in eine ähnliche Richtung und machte deutlich welche Personengruppen für uns und wie erreichbar sind.   

Ebenso konnte die Zusammenarbeit mit der JEF NRW, die jetzt von Caro Mues geleitet wird, weiter intensiviert werden. Dankenswerte Unterstützung fanden viele unserer Projekte und Kampagnen durch das Land NRW in Form von Europa-Schecks, die auch direkt von unseren Kreisverbänden beantragt werden konnten. 

Die Zusammenführung der Kreisverbände Rheinkreis Neuss mit der Europa-Union Düsseldorf e.V., mit dem neuen Vorsitzende Dr. Sven Pastoors, gelang am letzten Montag.

Im Juni wählte die Landesversammlung in Dortmund Prof. Patrick Sendburg zum Stellvertreter für Gabriele Tetzner, die uns seit 2023 im Bundespräsidium vertritt.

Ein keiner Blick voraus

Unser Einsatz für Europa ist noch lange nicht beendet. Das Jahr 2024 hat gezeigt, wie viel wir gemeinsam bewegen können – ob durch Dialog, durch politische Bildungsarbeit oder kreative Kampagnen. Wir freuen uns darauf, diesen Schwung in das kommende Jahr mitzunehmen. Besondere Herausforderung wird durch die Kurzfristigkeit die vorgezogene Bundestagswahl für uns sein. Denn eigentlich sollten uns die neu gewählten Europa-Politiker über ihre Ideen informieren, das wird im Sommer nachgeholt. Wir werden uns weiter für die Meinungsfreiheit, die Förderung des interkulturellen Austausches und die Bekämpfung von Falschmeldungen und Euroskeptizismus einsetzen!

Allen aktiven Mitgliedern in den Vorständen und der Mitgliedschaft danke ich im Namen des Vorstandes für ihr bisheriges Engagement und ihre unermüdliche Leidenschaft für den europäischen Gedanken. Lassen Sie uns auch 2025 gemeinsam an einem starken Europa arbeiten. 

Ihnen und Ihren Familien noch eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue, ereignisreiche Jahr 2025, vor allem Gesundheit, „Glück auf!“, Ihr

 

Peter W. Wahl

Vorsitzender des Vorstandes der

Europa-Union NRW